Wir sind Nachkriegskinder. In unserer Kindheit galt Sparsamkeit als Tugend, noch heute kratze ich jedes Glas aus. Damals war es mühsam, Lebensmittel herzustellen. Man tat sich zusammen, um sich die Arbeit zu teilen und zu erleichtern. Man verwendete vieles mehrmals und hatte eigene Gärten. Sogar Städter bezogen über Kontakte vom Land Obst und Gemüse und kochten selbst ein. Irgendwann aber besaß fast jede Familie einen Fernseher und man aß nicht mehr gemeinsam. Maßhalten und Sparsamkeit galten als spießig. Doch in den 1970ern begann in Subkulturen eine neue Phase des Selbstversorgens und Tauschens, Naturkostläden und Gemeinschaftsstrukturen entstanden. Nach dem Tschernobyl-Unglück im Jahr 1986 machte man sich große Sorgen und es gab dann z. B. Einkaufsgemeinschaften. Auf der anderen Seite entstanden große Lebensmittelketten mit billigen Angeboten und Importware, zu denen man keine Beziehung mehr hatte. Bei den Jungen, die sich heute für die Umwelt einsetzen, gilt Nachhaltigkeit nicht mehr als spießig, sondern als „cool und hip". Omas und Eltern sind ihnen aber keine Vorbilder, diese kommen als „Urban Gardening" oder „Upcycling" aus Berlin, das sind neue Bezeichnungen für „Gärtnern" oder „Wiederverwenden". Man hat mittlerweile Angst vor dem Klimawandel. Und aus der Bedrohung heraus entstehen wieder Gemeinschaften und Gemeinsamkeiten, die gesucht und gelebt werden, diese heißen jetzt z. B. „Sharing" oder „Running Dinner". Nachhaltigkeit kommt in Wellen. Wir hatten damals auch Angst um die Umwelt, daraus entstanden dann die Partei der Grünen, viele Initiativen oder auch Wohngemeinschaften. Heute entdeckt man als Fortbewegungsmittel wieder das Fahrrad und es gibt viele Ansätze für Nachhaltigkeit in der Praxis in Initiativen für gemeinsamen Wohnraum, gegenseitige Hilfe und Nachbarschaft, z. B. den Stadtacker am Ackermannbogen, Repair Cafés oder Hinterhofflohmärkte. Wir sind der Meinung, Bildung ist sehr wichtig, und für die Förderung von Nachhaltigkeit sind jetzt über die Initiative Einzelner hinaus Politik und Zivilgesellschaft dringend gefragt.