In unserem Haus an der Effnerstraße bieten wir einen eigenen Wohnbereich für neurologisch Erkrankte mit angepasster Betreuung an - bei Pflegebedürftigkeit etwa nach einem Unfall oder Schlaganfall, bei Morbus Parkinson oder Multisystematrophie.
Der Wohnbereich bietet dabei nicht nur den Vorteil, mit Gleichaltrigen zusammen zu wohnen. Auch Pflege und Versorgung richten sich gezielt an den Krankheitsbildern aus und der Tagesablauf kann individuell gestaltet werden.
Gemeinschaft und Selbständigkeit
Als wichtige Voraussetzung für ein hohes Maß an Selbständigkeit wurde der Wohnbereich im Erdgeschoss des Hauses angesiedelt. Dadurch sind die öffentliche Cafeteria oder auch der Garten ebenerdig erreichbar. Zentral im Wohnbereich findet sich eine große Wohnküche mit angrenzendem Wohnzimmer - Raum für die Gemeinschaft mit anderen. Als private Rückzugsmöglichkeit dienen die angrenzenden Einzel- und Doppelzimmer, von denen jedes mit eigenem Bad ausgestattet ist.
Lebensweltorientierung
Ziel des Bereichs ist es, die gewohnte Alltagsgestaltung zu unterstützen. In Orientierung an der Biografie der Bewohner:innen soll der Tagesablauf lebensweltorientiert gestaltet werden: mit individuellen Aufsteh- und Zubettgehzeiten oder Essenszeiten, mit Aktivierungsangeboten in der Gruppe oder für den Einzelnen und natürlich mit Unterstützung bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Durch begleitete Ausflüge oder Veranstaltungsbesuche möchten wir besonders den Kontakt zum sozialen Umfeld fördern.
Pflege und Betreuung
Selbstverständlich wird sich auch die Pflege im Wohnbereich an den besonderen Anforderungen bei neurologischen Erkrankungen orientieren. Zentral im Bereich ist ein Raum für Physiotherapie eingerichtet. Mit Schmerz- und Ergotherapie, Einreibungen, Aromatherapie oder auch mit Gesprächsangeboten und Verfahren zur Entspannung werden Symptome gelindert und die Selbständigkeit unterstützt.
Für eine bestmögliche Betreuung unserer Bewohner:innen setzen wir auf ein multiprofessionelles Team und kooperieren mit niedergelassenen Therapeut:innen, Ärzt:innen und den ansässigen Kliniken. Zudem legen wir großen Wert auf die gezielte Einbindung von Angehörigen und Bekannten sowie den Einsatz von ehrenamtlich Mitarbeitenden.