Wir sind überzeugt, dass nur ein werteorientierter Umgang miteinander die verlässliche Basis für eine werteorientierte Pflege und Betreuung jener älteren Menschen gewährleistet, die uns jeden Tag ihr Vertrauen schenken. Unsere Werte korrespondieren daher mit den Prinzipien, die in unserem Pflege- und Betreuungskonzept festgeschrieben sind.
Auf der anderen Seite bestimmen sie aber auch die Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen untereinander und bilden die Grundlage für unsere Spielregeln in der täglichen Arbeit. Damit sind wir uns auch der Verantwortung bewusst, die unsere Arbeit mit sich bringt. Unsere Werte dienen dem Erfolg unserer Arbeit - sowohl was die Qualität unserer Leistung betrifft als auch was den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg angeht.
Freude
Die Häuser der MÜNCHENSTIFT sind Lebens- und Arbeitsraum für Bewohner*innen und Mitarbeitende. Für Bewohner*innen ist es wichtig, am Leben im Haus teilnehmen zu können, ihre Lieblingsspeisen zu essen, Besuch zu empfangen oder soweit wie möglich liebgewonnene Gewohnheiten beibehalten zu können.
Mitarbeitende finden moderne Arbeitsbedingungen vor, unter denen sie ihre Kompetenzen einbringen und die Erfolge ihrer Arbeit erleben können. Auch der Spaß kommt bei Gemeinschaftsaktivitäten wie After-Work-Party oder dem Firmenlauf B2Run nicht zu kurz.
Qualität
Die MÜNCHENSTIFT steht seit ihrer Gründung im Jahr 1996 dafür, in München die Vorreiterrolle einzunehmen, was zeitgemäße Pflegekonzepte und Qualitätsstandards angeht. Um das gewährleisten zu können, bieten wir ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm, moderne Hilfsmittel in der Pflege sowie eine Organisation, die es erlaubt, so viel Zeit wie möglich für die Arbeit für die betreuten Menschen zu haben.
Transparenz
Wir zeigen, was wir können und sagen, wo wir uns noch verbessern möchten. Hierzu gehört es z. B., die Prüfberichte des Medizinischen Dienst (MD) und der Fachstelle für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht der Landeshauptstadt München (FQA) in den Häusern auszuhängen und online zugänglich zu machen.
Mitarbeitende können sich über verschiedene Kanäle im Unternehmen informieren. Unsere Häuser sind offen und unsere Arbeit erfolgt nach klaren Strukturen und Spielregeln.
Vielfalt
Wir spiegeln bei Bewohner*innen wie Mitarbeitenden in unseren Häusern die Vielfalt der Münchner Stadtgesellschaft wider. Sei es, was unterschiedliche Nationalitäten, Kulturen, Religionen, aber auch sexuelle Identität und Orientierung angeht. Uns ist wichtig, dass unsere Häuser einen diskriminierungsfreien Raum darstellen.
Wertschätzung
Der Respekt vor der Individualität des Einzelnen ist so wichtig, wie eine angemessene Bezahlung für die herausfordernde Arbeit. Diese Wertschätzung findet ihren Niederschlag in weiteren Bemühungen. So wohnen aktuell etwa ein Drittel unserer Mitarbeitenden in der Pflege in Unterkünften, die die MÜNCHENSTIFT ihnen geboten oder vermittelt hat.
Zuverlässigkeit
Sich aufeinander verlassen zu können und das zu leisten, was zugesagt wurde, ist eine Voraussetzung für Werte wie Qualität oder Vertrauen. Wir bieten Bewohner*innen wie Mitarbeitenden als städtisches Unternehmen auch langfristig Sicherheit.
Vertrauen
Als ein gemeinnütziges Tochterunternehmen der Landeshauptstadt, das offen, transparent und zuverlässig agiert, bieten wir eine geeignete Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander. An dieser Vertrauensbasis arbeiten wir kontinuierlich.
Kommunikation
Miteinander sprechen, laufend informieren, Meinungen einholen, gemeinsam nach Lösungen suchen - all dies erfordert eine kooperative Gesprächskultur mit Spielregeln, die Offenheit ermöglicht und Veränderung zulässt.
Nachhaltigkeit
Verantwortung bedeutet heute auch, dass alle Aktivitäten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit hinterfragt und gegebenenfalls verändert werden. Bei der MÜNCHENSTIFT gehört dazu unter anderem der Einsatz von Ökostrom, regional produzierter und zum Teil kontrolliert biologischer Lebensmittel oder der Einsatz von Pedelecs und Elektroautos.