• Kulturzeit

Die Kaulbachstraße und die Bohème

Bedeutende Frauen der Literaturgeschichte

München war und ist eine Künstlerstadt. Die Kaulbachstraße mitten in Schwabing ist dort eine der kulturgeschichtlich interessantesten Straßen. »Halb Schwabing« wohnte Ende des 19. Jahrhunderts hier, vor allem Frauen. Sie tauchten ein in das Leben der skandalumwitterten Gräfin Franziska zu Reventlow, dem »Enfant terrible« der Schwabinger Bohème mit ihren zahlreichen Liebschaften und ihrer Wohngemeinschaft in der Kaulbachstraße 63, sowie in das einiger von den Nationalsozialisten verfolgten Frauenrechtlerinnen. Stéphanie Stephan nimmt uns mit auf die Zeitreise in das »Wahnmoching« um die Jahrhundertwende, wo auch Ricarda Huch und Ruth Schaumann anzutreffen waren.

Im Anschluss Einkehr im Hafez (nicht inkludiert)

18.09.

Donnerstag

11:30 Uhr

Treffpunkt: Leopoldstraße 36

Kosten: 30 €

Anmeldung erforderlich