

- Kulturzeit
Vom Stachus zum Maximiliansplatz
Repräsentative Architektur
Nachdem Kurfürst Karl Theodor ab 1791 die Stadtmauern und Festungswälle abbrechen ließ, lassen sich am Karlstor und der dort beginnenden Ringchaussee viele bedeutende Institutionen nieder, deren repräsentative Architektur demonstrativ auf ihre gesellschaftliche Bedeutung verweist: Justizpalast, Künstlerhaus, die ehemalige Hauptsynagoge, Banken, Hotels und luxuriöse Geschäfte wie das Palais Bernheimer.
Auch junge Entwicklungen wie die Umgestaltung des Stachus-Untergeschosses und den Neubau des Hotels Königshof sehen wir bei der Führung mit Annemarie Menke.
Anmeldung unter +49 89 62020 340 oder info@muenchenstift.de