• Kulturzeit

Von St. Georg zum Friedensengel

Rundgang durch Bogenhausen

Münchner nennen Bogenhausen gerne im selben Atemzug mit anderen Nobelvierteln wie Nymphenburg oder Grünwald. Die herrschaftlichen Häuser zwischen Maria-Theresia-Straße und Possartstraße waren imagebildend für den Stadtteil. Ab Ende des 19. Jahrhunderts entstanden planmäßig Villenquartiere. Motor dieser Entwicklung war der Bauunternehmer Jakob Heilmann, der festlegte, dass sich hier keine störenden Gewerbebetriebe ansiedelten. Die Maximiliansanlagen bilden einen adäquaten Abschluss zur Isarhangkante. Mit Constanze Lindner Haigis erkunden wird das das Viertel bis zum prachtvollen südlichen Ende an der Prinzregentenstraße mit Friedensengel und der Villa Stuck.

Im Anschluss Essen im Liebighof (nicht inkludiert)

Titelbild: Rufus46 (Wikimedia Commons)

14.10.

Dienstag

12:30 Uhr

Treffpunkt: St. Georg, Bogenhauser Kirchplatz 1

Kosten: 35 €